SKKAB

Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen

SKKAB

Aktuell

Bleiben Sie informiert, was in der kaufmännischen Grundbildung und im Reformprojekt «Kaufleute 2022» läuft. Klicken Sie ab und zu diese Seite an. Oder abonnieren Sie unseren Newsletter.

  • «Wir geben unser Know-how gerne weiter»

    Jüngst wurde in Westschweizer Medien Kritik an der Einführung der neuen kaufmännischen Grundbildung laut. Luca Pession nimmt dazu Stellung. Er ist Direktor der Kaufmännischen Berufsfachschule Freiburg und seit März Präsident der Schweizerischen Konferenz Kaufmännischer Berufsfachschulen (SKKBS).

    Mehr erfahren

  • Die neue kaufmännische Grundbildung ist auf Kurs

    Im Sommer 2023 startet die neue kaufmännische Grundbildung. In Westschweizer Tageszeitungen wurde Kritik an den Reformen und an deren Einführung laut. Die Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen SKKAB nimmt als Trägerin der kaufmännischen Grundbildungen dazu Stellung.

    Mehr erfahren

  • Mit neuer Strategie in die Zukunft

    Die Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) wurde vor 20 Jahren im Rahmen der ersten umfassenden Reform der kaufmännischen Grundbildung ins Leben gerufen. Im Hinblick auf die Bildungsverordnung 2012 wurde der Verein mit den heute gültigen Statuten und Strukturen gegründet. Jetzt macht sich die SKKAB mit der Strategie «SKKAB 2030» fit für die Herausforderungen der Zukunft.

    Mehr erfahren

  • Die Umsetzungsphase hat begonnen

    Die Reformen im KV und Detailhandel sollen schweizweit einheitlich umgesetzt werden. Die Projektverantwortlichen der Berufsfachschulen und der Kantone werden dabei unterstützt. An einer Informationsveranstaltung wurden die entsprechenden Angebote vorgestellt.

    Mehr erfahren

  • Mit Augmented Reality fürs KV werben

    Am SwissSkills-Stand der Kaufleute waren sechs Augmented Reality-Figuren im Einsatz. Sie ermöglichen eine zielgruppengerechte Ansprache der Generationen Z und Alpha. Ab sofort können Sie die AR-Figuren für Promotionsmassnahmen, beispielsweise an Berufsmessen oder Ausstellungen, bestellen.

    Mehr erfahren

  • Die SwissSkills 2022 im Rückblick

    Die Swiss Skills 2022 sind passé. Fünf Tage voll mit Emotionen, tollen Begegnungen und interessanten Gesprächen – was für ein Event! Wir lassen die emotionalen Momente noch einmal aufleben – in einer Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse, einem Siegerinterview, einer Bildstrecke und einem Video-Beitrag von Blick-TV.

    Mehr erfahren

  • «Ich will sagen können: Ich habe alles gegeben»

    Vom 7. bis 11. September finden in Bern zum dritten Mal die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften statt, die SwissSkills 2022. Mit am Start: Saskia Holzer. Die Lernende der Schweizerischen Post kämpft bei den Kaufleuten um eine Medaille. Im Interview erklärt sie, was sie sich von der Teilnahme an den SwissSkills 2022 erhofft und wie sie sich darauf vorbereitet.

    Mehr erfahren

  • Digitale Lernmedien für die Berufsfachschulen

    Seit Juli 2022 können Lehrpersonen der kaufmännischen Berufsfachschulen individuelle Zugänge zu den digitalen Lernmedien für den berufskundlichen Unterricht bestellen. Diese Lernmedien sind eine zentrale Gelingensbedingung zur Umsetzung der neuen kaufmännischen Grundbildung – insbesondere mit Blick auf die Lernortkooperation.

    Mehr erfahren

  • SwissSkills 2022: Jetzt Gratis-Ticket sichern!

    Vom 7. bis 11. September finden in Bern die SwissSkills 2022 statt, die dritten zentralen Berufsmeisterschaften. Das kaufmännische Berufsfeld ist mit von der Partie – mit einer Berufsmeisterschaft für junge Kaufleute und einer attraktiven Berufsschau. Sichern Sie sich jetzt Ihr…

    Mehr erfahren

  • Bernhard Beutler über die KV Reform 2023

    Weshalb ist die KV Reform 2023 nötig und welche Veränderungen bringt diese mit sich? Erfahren Sie mehr über die Veränderungen in der beliebtesten Lehre der Schweiz im Radio-Interview mit Bernhard Beutler. Quelle: Radio32

    Mehr erfahren

  • Jetzt für die Berufsmeisterschaft der Kaufleute bewerben

    Wer ist die beste Kauffrau beziehungsweise der beste Kaufmann der Schweiz? Diese Frage wird an den zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften – den SwissSkills 2022 – beantwortet. Sie finden vom 7. bis 11. September 2022 in Bern statt. Interessierte können sich ab sofort und bis am 20. Mai für die Teilnahme bewerben.

    Mehr erfahren

  • SwissSkills 2022

    SwissSkills 2022: Die Kaufleute sind am Start

    Vom 7. bis 11. September finden in Bern die SwissSkills 2022 statt, die dritten zentralen Berufsmeisterschaften. Das kaufmännische Berufsfeld ist mit von der Partie – mit einer Berufsmeisterschaft für junge Kaufleute und einer attraktiven Berufsschau.

    Mehr erfahren

  • Infopaket zur Umsetzung in den Betrieben

    Wie setzen Berufsbildende die neue kaufmännische Grundbildung in der Praxis um? Antworten liefert ein neues interaktives Informationspaket. Es ist auf den Webseiten der SKKAB und der IGKG Schweiz verfügbar. Ein neues Factsheet zeigt zudem, wo welche Informationen zur neuen kaufmännischen Grundbildung verfügbar sind.

    Mehr erfahren

  • «Kaufleute 2022»: Stand der Umsetzung

    Die neue Kurzinfo des «Nationalen Koordinationsgremiums Detailhandel und kaufmännische Grundbildung» (NKG) gibt einen Überblick zum aktuellen Stand des Projekts «Kaufleute 2022»: Wie hat es sich im zweiten Halbjahr 2021 entwickelt, welche Arbeiten stehen 2022 an? Auch der Geschäftsbericht 2020/21 der SKKAB blickt zurück auf den Projektverlauf. Er beleuchtet zudem, wie die Umsetzung in den Berufsfachschulen und den Betrieben erfolgen soll.

    Mehr erfahren

  • Die neue Website gefällt

    Die neue Webseite kaufmännische-grundbildung.ch stösst auf Interesse. Das zeigen die bereits hohen Besucherzahlen und das gute Google-Ranking. Neu werden die 19 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen kurz vorgestellt. Parallel zur neuen Website ist eine branchenübergreifende Dachmarke zur kaufmännischen Grundbildung entstanden. Sie kann von den Trägern (SKKAB und IGKG Schweiz) und von den 19 Branchen als «Ingredient Brand» genutzt werden.

    Mehr erfahren

  • «Es ist Zeit für eine umfassende Reform»

    Die grossen Lehrbetriebe der Schweiz sehen die neue kaufmännische Grundbildung positiv. Das sagt Stefan Gamper, Head Young Talents der Migros und Präsident der Interessengemeinschaft Unternehmen mit nationaler Berufsbildung. Die Migros bildet allein im kaufmännischen Bereich rund 350 Lernende aus.

    Mehr erfahren

  • Webseite zur kaufmännischen Grundbildung

    Erstmals gibt es zum meistgewählten Berufsfeld eine branchenübergreifende Informationsplattform für Jugendliche im Berufswahlalter: die neue Webseite kaufmännische-grundbildung.ch. Die Partner der kaufmännischen Grundbildung können mit einem Banner darauf verlinken und so das gemeinsame Berufsmarketing unterstützen.

    Mehr erfahren

  • TeleZ stellt die neue kaufmännische Grundbildung vor

    Auf Sommer 2023 tritt die neue kaufmännische Grundbildung in Kraft. In einem News-Beitrag von TeleZ vom 23. August nimmt Michael Kraft dazu Stellung. Der Leiter Bildung beim Kaufmännischen Verband Schweiz erklärt, warum die Reform wichtig ist und was sich ändert. Zudem kontert er Kritik, die in den letzten Wochen und Monaten von verschiedener Seite in den Medien geäussert worden ist.

    Mehr erfahren

  • SBFI erlässt Bildungsverordnungen

    Am 16. August 2021 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI die Bildungsverordnungen und Bildungspläne für die beruflichen Grundbildungen «Kauffrau/Kaufmann EFZ» und «Kauffrau/Kaufmann EBA» erlassen bzw. genehmigt. Sie werden auf Lehrbeginn 2023 in Kraft gesetzt. Die SKKAB publiziert nachfolgend die vollständige Medienmitteilung des SBFI.

    Mehr erfahren

  • Bildungsverordnungen und Bildungspläne zum Erlass beim SBFI

    In den letzten Wochen wurden wichtige Beschlüsse zur neuen kaufmännischen Grundbildung gefällt. Das SBFI hat entschieden, die Bildungsverordnungen und die Bildungspläne für die beruflichen Grundbildungen «Kauffrau/Kaufmann EFZ» und «Kauffrau/Kaufmann EBA» (heute Büroassistent/in EBA) auf Lehrbeginn 2023 in Kraft zu setzen. Auf Stufe EFZ wurde das Konzept für die lehrbegleitende Berufsmaturität (BM1) durch die Eidgenössische Berufsmaturitätskommission (EBMK) und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) abgenommen und Bundespräsident Guy Parmelin hat das neue Fremdsprachenkonzept genehmigt.

    Mehr erfahren

  • «Ein trauriges Déjà-vu»

    Tribüne: «Die Last-Minute-Opposition aus Lehrer- und Rektorenschaft gegen die Reform der kaufmännischen Grundbildung erweist dieser einen Bärendienst. Medial gefochten wird mit falschen Behauptungen – zum Schaden der Lehre und der Berufsbildung als Ganzes», sagt Christine Davatz, Vizedirektorin beim Schweizerischen Gewerbeverband.

    Mehr erfahren

  • «Wir wollen zum Gelingen der Reform beitragen»

    BCH Berufsbildung Schweiz – die Dachorganisation der Berufsfachschullehrpersonen – nimmt den Auftrag an, die neue kaufmännischen Grundbildung umzusetzen. Präsident Stefan Zehnder fordert, dass seine Kantonalsektionen und Fachverbände in die Umsetzung einbezogen werden.

    Mehr erfahren

  • «Die Schulen stehen hinter der KV-Reform»

    Tribüne: «Aus Sicht der Schweizerischen Konferenz kaufmännischer Berufsfachschulen (SKKBS) modernisiert die auf aktuelle Arbeitssituationen ausgerichtete KV-Reform die heutige kaufmännische Grundbildung. Sie macht die KV-Lehre praxisorientierter und digitaler und ermöglicht nach wie vor vielfältige Anschlussmöglichkeiten.» Das schreibt Dr. Esther Schönberger, Präsidentin der Schweizerischen Konferenz kaufmännischer Berufsfachschulen (SKKBS) in einem Gastbeitrag.

    Mehr erfahren

  • «Die KV-Reform ist nötig und dringlich»

    Tribüne: «Die Vorwürfe an die neue KV-Lehre sind überrissen. Diese vermittelt das, was in der heutigen Arbeitswelt gebraucht wird.» Das sagen Ursula Marti, Präsidentin des Kaufmännischen Verbandes Bern, und Giovanna Battagliero, Präsidentin Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern in einem Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst in der Tageszeitung «Der Bund» vom 8. Juni 2021.

    Mehr erfahren