SKKAB

Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen

SKKAB

Umsetzung ab 2023

Im Sommer 2023 tritt die neue kaufmännische Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» in Kraft. Sie macht die Lernenden fit für die Herausforderungen der Zukunft. Wir stellen Ihnen auf dieser Seite die zentralen Neuerungen vor und zeigen Ihnen, wie die neue kaufmännische Grundbildung in der Praxis umgesetzt wird. Zudem finden Sie Links zu weiteren Hintergrundinformationen.

Die neue kaufmännische Grundbildung basiert auf einer umfassenden Berufsfeldanalyse. Sie zeigt: Kaufleute von morgen handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Das setzt technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus. Die neue kaufmännische Grundbildung ist konsequent auf Handlungskompetenzen ausgerichtet. Sie befähigt die Lernenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen. Unser Credo: Egal was die Zukunft bringt – Kaufleute sind darauf vorbereitet.

Die Reformen im Überblick

In diesem Informationspaket erfahren Sie, wie die neuen kaufmännischen Grundbildungen – auf Stufe Eidgenössisches Berufsattest und auf Stufe Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis – aufgebaut sind. Sie finden zu allen Themen Übersichten und Downloads.

Die Umsetzung in der Praxis

In diesem Informationspaket erfahren Sie, wie Sie die neue Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ in der betrieblichen Bildung umsetzen. Sie finden branchenübergreifende Informationen zur Ausbildungsplanung sowie zu den Ausbildungsinstrumenten. Zudem erhalten Sie praktische Tipps für Ihre tägliche Arbeit.

Die Reformen im Überblick

In diesem Informationspaket erfahren Sie, wie die neuen kaufmännische Grundbildungen – auf Stufe Eidgenössisches Berufsattest und auf Stufe Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis – aufgebaut sind. Sie finden zu allen Themen Übersichten und Downloads.

Die Umsetzung in der Praxis

In diesem Informationspaket erfahren Sie, wie Sie die neue Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ in der betrieblichen Bildung umsetzen. Sie finden branchenübergreifende Informationen zur Ausbildungsplanung sowie zu den Ausbildungsinstrumenten. Zudem erhalten Sie praktische Tipps für Ihre tägliche Arbeit.

Posten Sie das neue KV

17. Juni 2021 | Auf Lehrbeginn 2023 startet die neue kaufmännische Grundbildung. Sie macht den meistgewählten Lehrberuf der Schweiz fit für die Zukunft. Sie teilen diese Einschätzung? Dann teilen Sie die Posts zum neuen KV in Ihren sozialen Netzwerken.

Mehr erfahren

Fakten zur neuen kaufmännischen Grundbildung

14. Juni 2021 | Auf Lehrbeginn 2023 tritt die neue kaufmännische Grundbildung in Kraft. Die Verbundpartner der Berufsbildung haben in einer gemeinsamen Mitteilung vom 4. Juni 2021 umfassend informiert. In der öffentlichen Debatte darüber stimmen Aussagen und Tatsachen nicht immer überein. Die SKKAB liefert Fakten zu den wichtigsten Themen.

Mehr erfahren

Kaufleute 2022 – Mitteilung der Verbundpartner

4. Juni 2021 | Die Auswertung der Anhörung des Staats­sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zum Projekt «Kaufleute 2022» konnte teilweise abgeschlossen werden. Aufgrund des grossen Interesses haben sich die Verbund­partner dafür ausgesprochen, bereits zum heutigen Zeitpunkt umfassend und gemeinsam zu informieren.

Mehr erfahren