«Kaufleute 2022»: Stand der Umsetzung
Die neue Kurzinfo des «Nationalen Koordinationsgremiums Detailhandel und kaufmännische Grundbildung» (NKG) gibt einen Überblick zum aktuellen Stand des Projekts «Kaufleute 2022»: Wie hat es sich im zweiten Halbjahr 2021 entwickelt, welche Arbeiten stehen 2022 an? Auch der Geschäftsbericht 2020/21 der SKKAB blickt zurück auf den Projektverlauf. Er beleuchtet zudem, wie die Umsetzung in den Berufsfachschulen und den Betrieben erfolgen soll.
Die in der NKG-Kurzinfo skizzierten Entwicklungen des letzten Halbjahrs zeigen, dass sowohl im Detailhandel, wo die neuen Bildungsverordnungen auf Lehrbeginn dieses Jahres in Kraft treten, als auch in der kaufmännischen Grundbildung, wo dies ein Jahr später der Fall sein wird, die Zeichen auf «Grün» stehen. Alle Beteiligten sind mit Engagement dabei, die institutionellen, organisatorischen und personellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung der reformierten Grundbildungen zu schaffen.
Der eben erschienene Geschäftsbericht 2020/21 der Schweizerischen Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) befasst sich ebenfalls mit dem Projekt «Kaufleute 2022». Er beleuchtet die Entwicklungs- und die Umsetzungsphase der neuen kaufmännischen Grundbildung. Der Bericht geht auf die wichtigsten Meilensteine des Projekts «Kaufleute 2022» zwischen 2018 bis 2021 ein und zeigt die Bedeutung der dem Bildungsplan nachgelagerten «Instrumente zur Sicherstellung und Umsetzung der beruflichen Grundbildung sowie zur Förderung der Qualität» für die Umsetzungsphase auf.